Der Entwurf für das StaRUG ist da!
Das BMJV hat am 19. September 2020 einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) veröffentlicht.
Damit startet – im Anschluss an den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens (BR-Drs. 439/20) – die zweite Etappe der Umsetzung der RestruktRL in Deutschland.
Herzstück des Entwurfs ist das StaRUG – ein neues „Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz“, mit dem die Vorgaben des Titels II der RestruktRL zu präventiven Restrukturierungsrahmen umgesetzt werden sollen.
Ausgewählte Highlights
· Anknüpfungskriterium für den Zugang zum präventiven Restrukturierungsrahmen ist die drohende Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 18 InsO (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG-E). Zugleich erfolgt eine Anpassung des Systems der Insolvenzeröffnungsgründe: Für die drohende Zahlungsunfähigkeit soll in aller Regel ein Prognosezeitraum von 24 Monaten zugrunde gelegt werden (§ 18 Abs. 2 S. 2 InsO-E); der Zeitraum, der im Rahmen des Insolvenzeröffnungsgrundes der Überschuldung für die Fortführungsprognose zugrunde zu legen ist, beträgt hingegen 12 Monate (§ 19 Abs. 2 S. 1 InsO-E).
· Der Entwurf verzichtet auf die Schaffung eines einheitlichen Restrukturierungsverfahrens und setzt stattdessen auf ein „Baukastensystem“: Die Entscheidung, ob und ggf. welche Restrukturierungsinstrumente (gerichtliche Planabstimmung, Planbestätigung, Vorprüfung, Vertragsbeendigung, Stabilisierung) in Anspruch genommen werden, liegt beim Schuldnerunternehmen (vgl. § 29 StaRUG-E).
· Hinsichtlich der hoch umstrittenen Frage „absolute priority rule (APR) versus relative priority rule (RPR)” im Rahmen des cross-class cram-down entscheidet sich der Entwurf für eine absolute priority rule mit zwei Ausnahmen (vgl. § 28 StaRUG-E).
· Die Bestellung eines Restrukturierungsbeauftragten ist nicht generell, sondern nur in bestimmten Fällen obligatorisch (vgl. §§ 77, 81 StaRUG-E).
· Digitalisierung: Die Abstimmung über den Restrukturierungsplan kann elektronisch erfolgen (vgl. § 22 StaRUG-E).
StaRUG – a star is born?
Wie schon diese wenigen ausgewählten Highlights zeigen, liefert der Referentenentwurf zweifellos mehr als genug Material für Diskussion. Ob das StaRUG Deutschland tatsächlich zum „Restrukturierungs-Star“ machen wird, bleibt indes abzuwarten …
Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. (Nottingham)
The draft for the StaRUG is here!
On 19 September 2020, the German Federal Ministry of Justice and Consumer Protection published a ministerial draft for a “Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG)“ (law for the further development of restructuring).
This is the start of the second stage of the implementation of the Restructuring Directive in Germany – following the draft of a law to further shorten the debt discharge procedure (BR-Drs. 439/20).
The centerpiece of the draft is the StaRUG – a new “Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz“ (“Company Stabilization and Restructuring Act”), with which the provisions of Title II of the Restructuring Directive on preventive restructuring frameworks are to be implemented.
Selected highlights
· The criterion for access to the preventive restructuring framework is the imminent insolvency within the meaning of § 18 InsO (cf. § 29(1) StaRUG-draft). At the same time, the systems of reasons for opening insolvency proceedings is adjusted: As a rule, a forecast period of 24 months should be used as a basis for imminent insolvency (§ 18 (2) sentence 2 InsO-draft); however, the period on which the continuation prognosis is based for purposes of overindebtedness as a reason for opening insolvency proceedings is 12 months (§ 19 (2) sentence 1 InsO-draft).
· The draft abstains from the creation of a uniform restructuring procedure and instead relies on a “modular system”: The decision as to whether and, if so, which restructuring instruments (adoption of the plan in a judicial proceeding, plan confirmation, preliminary review, contract termination, stabilization) are used, lies with the debtor (cf. § 29 StaRUG-draft).
· With regard to the highly controversial question of “absolute priority rule (APR) versus relative priority rule (RPR)” in the context of the cross-class cram-down, the draft opts for an absolute priority rule with two exceptions (cf. § 28 StaRUG-E).
· The appointment of a practitioner as a “restructuring officer” is not mandatory in general, but only in certain cases (cf. §§ 77, 81 StaRUG-E).
· Digitalization: Voting on restructuring plans can carried out by electronic means (cf. § 22 StaRUG-E).
StaRUG - a star is born?
As these few selected highlights already show, the draft bill undoubtedly provides more than enough material for discussion. It remains to be seen whether the StaRUG will actually make Germany a “restructuring star” ...