Kurz bevor die Weihnachtsglocken läuten wird auch die Umsetzung des Company Law Package in Deutschland eingeläutet: Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat am 18. Dezember einen Referentenentwurf eines DiRUG (Gesetz zur Umsetzung der
Digitalisierungsrichtlinie) veröffentlicht.
Kernelemente sind:
(1) Online-Gründung von GmbH
Ebenso wie schon der NRW-Entwurf aus dem Jahr 2019 (BR-Drs. 611/19, dazu ECCL-Blog v. 15. November 2019) sieht der Entwurf vor, von den Mitgliedstaatenoptionen in Art. 13g Abs. 1 UAbs. 2, Abs. 4 lit. d GesRRL Gebrauch zu machen und die Online-Gründung nur bei der Bargründung von GmbH (inklusive natürlich UG) zuzulassen (§ 2 Abs. 3 GmbHG-E). Dies erscheint angesichts der größeren Komplexität von Sachgründungen und AG-/KGaA-Gründungen sowie angesichts des Umstands, dass die Online-Gründung aus deutscher Sicht ein Novum ist, sinnvoll. Es bleibt immer noch die Möglichkeit, die Online-Gründung ggf. zu einem späteren Zeitpunkt – nachdem hinreichend Erfahrungen gewonnen und die Systeme optimiert worden sind – auch auf Sachgründungen sowie AG-/KGaA-Gründungen auszudehnen (vgl. bereits Bayer/J. Schmidt BB 2019, 1922, 1923; J. Schmidt EuZW 2019, 801, 802).
Die Online-Beurkundung der GmbH-Gründung soll im Wege der audiovisuellen Fernkommunikation mit dem Notar über ein von der Bundesnotarkammer betriebenes (und noch neu zu schaffendes) Videokommunikationssystem erfolgen. Näheres dazu (inkl. eines ausnahmsweisen Präsenzvorbehalts) sollen neue §§ 16a-16e BeurkG-E und ein neuer § 78p BNotO-E regeln. Die bewährte Einschaltung des Notars als „Gatekeeper“ und „Filter“ für die Registergerichte bleibt also erhalten.
Für die Online-Gründung soll es zudem ein neues spezielles Musterprotokoll geben (Anlage 2 GmbHG-E).
(2) Neugestaltung der Registerpublizität
Die DigiRL sieht als primäres Publizitätsinstrument nur noch das Register vor, die zusätzliche Bekanntmachung ist bloß noch eine Mitgliedstaatenoption (vgl. Art. 16 Abs. 3 GesRRL). Der DiRUG-RefE will dies dadurch umsetzen, dass die Eintragungen in den Registern zukünftig nicht mehr in einem separaten Bekanntmachungsportal (www.handelsregisterbekanntmachungen.de), sondern dadurch bekannt gemacht werden, dass sie in dem jeweiligen Registern erstmalig (online) zum Abruf bereitgestellt werden (vgl. § 10 Abs. 1 S. 1 HGB-E).
Zudem soll der Abruf von Daten aus dem Handelsregister und von Dokumenten, die zum Handelsregister eingereicht wurden, künftig generell gebührenfrei sein; stattdessen sollen die eingetragenen Unternehmen und Rechtsträger eine Bereitstellungsgebühr zahlen.
(3) Directors‘ disqualification
Zur Umsetzung von Art. 13i GesRRL ist ein neuer § 9c HGB-E vorgesehen, der den Informationstausch über disqualifizierte Direktoren über das Business Registers Interconnection System (BRIS) regelt. Von der im Vorfeld diskutierten Schaffung eines zentralen deutschen Registers für disqualifizierte Direktoren wird hingegen abgesehen. Stattdessen soll das Unternehmensregister damit betraut werden, ausländische Anfragen zu beantworten und Informationsersuchen deutscher Gerichte weiterzuleiten.
Zudem sollen künftig auch ausländische Berufs- oder Gewerbeverbote zu einer Disqualifikation als Vorstand oder Geschäftsführer in Deutschland führen (§ 76 Abs. 3 S. 3 AktG-E, § 6 Abs. 2 S. 3 GmbHG-E).
(4) Informationsaustausch über Zweigniederlassungen mittels des BRIS
Schließlich setzt der Entwurf auch die neuen Vorgaben der DigiRL zum besseren Informationsaustausch über Zweigniederlassungen mittels des BRIS um.
Eine ausführlichere Analyse erfolgt in ZIP 2021, 112 ff.
Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M.
[Updated 22.1.2021]
Shortly before the Christmas bells ring, the start of the implementation of the Company Law Package in Germany is heralded: On 18 December 2018, the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection has published a ministerial draft for a DiRUG (Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie/Law to implement the Digitalisation Directive).
The key elements are:
(1) Online-formation of GmbH
Just like the draft of North Rhine-Westphalia of 2019 (BR-Drs. 611/19, see ECCL-Blog v. 15. November 2019) the draft wants to make use of the Member State options in art. 13g(1) subpara. 2, (4)(d) CLD and permit the online formation only for formations of GmbH (private limited liability companies) (including, of course, the UG [entrepreneurial companies]) where the contributions are paid in cash (cf the new § 2(3) GmbHG-draft [Limited Liability Companies Act]). Given the higher complexity of the formation of AG (public limited liability companies) or KGaA (partnership limited by shares) and the fact that digital formation is something completely new for Germany, this seems sensible. This leaves the possibility open to add the digital formation of AG and non-cash contributions at a later date – once sufficient experience has been gained and the systems have been optimized (cf already Bayer/J. Schmidt BB 2019, 1922, 1923; J. Schmidt EuZW 2019, 801, 802).
The online notarisation of the GmbH-formation will be carried out by means of audiovisual remote communication with the notary via a (yet to be created) video communication system operated by the Bundesnotarkammer (German Federal Chamber of Notaries). Details (including a requirement of physical presence in exceptional cases) will be regulated in new §§ 16a-16e BeurkG (Notarisation Act) and a new § 78p BNotO (Federal Notarial Code). Thus, the tried-and-tested involvement of the notary as “gatekeeper” and “filter” for the registry courts will be retained.
There will also be a new special template for the online formation (annex 2 GmbHG-draft).
(2) New disclosure concept
The DigiD only provides for the register as the primary disclosure instrument; an additional publication is merely a Member State option (cf art. 16(3) CLD). The draft wants to implement this by providing that entries into the register are no longer disclosed via a separate publication portal (www.handelsregisterbekanntmachungen.de), but by making them available for retrieval online (cf § 10(1) 1 HGB-draft).
In addition, the retrieval of data from the commercial register and of documents that have been submitted to the commercial register will in the future generally be free of charge; instead, the registered companies and legal entities will be charged a fee.
(3) Directors‘ disqualification
To implement art. 13i CLD, there is a new § 9c HGB-draft which governs the exchange of information on disqualified directors via the Business Registers Interconnection System (BRIS). By contrast, the previously discussed idea of the creation of a central German register of disqualified directors‘ was abandoned. Instead, it is planned to entrust the Unternehmensregister with answering requests for information from other Member States and forwarding requests for information from German registry courts. Moreover, foreign prohibitions to exercise a certain trade or profession will also lead to a disqualification as director of a German AG or GmbH in the future (§ 76(3) 3 AktG-draft, § 6(2) 3 GmbHG-draft).
(4) Exchange of information on branches via BRIS
Finally, the draft also implements the new requirements of the DigiD regarding the exchange of information on branches via BRIS.
A more thorough analysis of the details can be found in ZIP 2021, 112 ff.